Zum 20. Mal traf sich der Fachbeirat rund um FIO Account. Längst ist klar: Seit 2008 ist dieser Kreis ein Resonanzboden für Impulse und Feedback zu unserem Produkt. Am 17. und 18. September 2025 haben sich Vertretende aus Banken und Sparkassen mit unseren Teams zusammengefunden, um gemeinsam an den Zukunftsthemen rund um Zahlungsverkehr, Datensicherheit und Potenziale für virtuelle Kontentypen zu arbeiten.
Herausgekommen sind handfeste Impulse, die direkt in unsere Produktarbeit fließen.
Welche Marktvisionen und Chancen wurden vorgestellt?
Die Diskussionen drehten sich viel um Marktpotenziale und um die Frage, wie sich Banken und Sparkassen im digitalen Zahlungsverkehr positionieren können. Deutlich wurde: Unsere Skizzen zur Weiterentwicklung von FIO Account in Richtung virtueller Payment-Lösungen stießen auf lebhafte Nachfragen – ein starkes Signal, dass wir gemeinsam mit Kreditinstituten smarte Unterstützung bieten können.
Darüber hinaus visualisierten wir spannende Potenziale aus dem Bildungssektor, denn Schulgirokonten gewinnen an Relevanz. Praxisnahe Features wie QR-Code-Dokumente oder automatische Zahlungsübersichten wurden ferner vertieft und versprechen hier Mehrwert für Schulen, Eltern und die kontoführenden Institute.
Eine echte Bestätigung für Head of Sales Norman Römer: „Die Gespräche rund um Schulgirokonten haben deutlich gemacht, dass wir hier echte Bedarfe adressieren. Das wurde im Beirat sehr positiv aufgenommen.“
Auch der FIO Support stand im Rampenlicht: Unser vierköpfiges Team erläuterte den Teilnehmenden, wie wir mit wachsendem Arbeitsaufkommen umgehen und noch enger an unserer Kundschaft arbeiten. Gerade hier zeigte sich, wie wertvoll der direkte Draht zu unseren Anwendenden ist. Offene Fragen und Feedback flossen direkt in unsere nächsten Schritte ein.
Welche Sicherheits-Releases wurden geplant?
Die geplante Einführung von Single Sign-On (SSO) und Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) soll nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch die Nutzerfreundlichkeit und das Zusammenspiel von FIO Account mit Systemen der Bankinstituten verbessern.
Wir konnten außerdem zeigen, wie das jüngst abgeschlossene Refactoring die Basis legt, um Feedback aus dem Beirat noch schneller in stabile Releases zu übersetzen.
Auch regulatorische Themen wie Verification of Payee, DORA oder der EU AI Act standen auf der Agenda.
Wohin geht die Reise des Fachbeirats?
Im nächsten Jahr zieht der Fachbeirat weiter in die Landeshauptstadt Dresden. Um die Dynamik zu halten, werden die Präsenztreffen künftig durch virtuelle Sessions ergänzt, für schnelleren Austausch und noch effizientere Ergebnisse.
“Die nächste virtuelle Runde ist bereits geplant und gleichzeitig bleibt das persönliche Miteinander in Präsenz unser Herzstück für tiefergehende Gespräche. Ich freue mich schon jetzt darauf, nächstes Jahr in Dresden mit noch mehr Zeit und Ruhe gemeinsam in die Themen einzutauchen.”, so Produktmanagerin Susann Kracht.
Was ist das Ergebnis der 20. Fachbeiratssitzung?
Das Fazit nach zwei Tagen: Die 20. Sitzung hat erneut intensive Diskussionen hervorgerufen und wertvolle Impulse geliefert. Visionen und Marktideen von FIO trafen auf die konkrete Realität der Kreditinstitute. Dieser Abgleich schafft Relevanz und stellt sicher, dass wir nah an realen Bedürfnissen bleiben.
So entsteht Co-Creation, die spürbar positive Effekte für unsere Kundschaft und die Zahlungsverkehrsbranche schafft.